Imagini ale paginilor
PDF
ePub

Foemina pro dote nummorum dicit, amo te.

$19.

mulieri.

beller d

ende. S

Wer Silber gibt vnd rotes Goldt |

Den haben schöne Frawen holdt.
Foemina quae claufit, portam vitae referuauit.
Ein Weib das Leben vns hat verlorn |

Ein Weib das Leben hat geborn.
Foemineus vere dolor est poft facta dolere.
Nachreuw ist Weiber Reuw.

Ille lauat laterem, qui cuftodit mulierem.
Es ist vergebens Arbeyt Weiber zu huten.
In medio vxores & pifces funt meliores.
Fisch vnd Weiber find im mittel auffs best.
Mentiri, nere, lacrymari, nilque tacere,

Decipere, hae verae funt dotes in muliere.
Spinnen, weynen, waschen, liegen |

Vnd jhren besten Freundt betriegen |
Difs findt man an der Weiber viel |

Von allen doch nicht sagen wil.
Panem Justina non conficit absq3 farina.

Ein Weib kan nicht Brodt backen ohn Mahl.
Portantes dominae claues funt vndiq3 multae.
Der Weiber find viel | die Schlüssel tragen.
Post casum rerum ceffabit amor mulierum.
Wann vmb verloren Gut führst klag |

Kein Weib dich dann mehr lieben mag.

Rufticus est vere, qui turpia de muliere

(S. 135) Dicit: nam vere fumus omnes de muliere.
Ein Bauwer vnd keiner Ehren werth

Ist | welcher Weibs Geschlecht vnehrt.

Sub longis tunicis breuis est animus mulieris.
Ein kurtzen finn die Weiber haben |

Ob fie fchon lange Kleider tragen.
Vae tibi foemineo quifquis es aptus iugo.
Wer Weiber Joch auff sich mufs tragen |

Der hat you groffer Noth zu klagen.
Vincit faepe virum foemellae aftutia durum.
Manchen grausamen starcken Mann

Weiber List betriegen kan...

[ocr errors][merged small][ocr errors]

Similitudo, Similia, Diffimilia.

(S. 184) Saepius est hofpes talis, qualis fuus hofpes.
Weiset mir den Wirth | ich weise euch den Gast.
Si bonus est hofpes, malus aut fimilis venit hofpes.
Darnach der Wirt ist darnach befchert Gott gast.
Schlim Schlem quando terit, fimilis fimilem fibi quaerit.

Gleich fucht fich | gleich findt sich.

Est mirum bellum, quando afellus culpat afellum.

Es ist ein wunderlicher streit | wenn ein Efel den andern reit. Vide fupra, Culpa.

Ex prauuo pullus bonus ouo non venit vllus.

Bofe Ey | bofe Gucklein.

Si bufo pifcis, quam deteftabilis, id fcis.

Bose Fisch find Padden.

Tale forum quaerens dabit arcta Pedagia moerens.

Vel.

Quale forum fuerit, vectigal tale requirit.

Auff folchem Marckt folcher Zoll.

In tali tales capiuntur flumine pifces.

In folchem Waffer fangt man folche Fifch.

Filius vt patri fimilis, fic filia matri.

Wie der Sohn nach dem Vatter | alfo gereht die Tochter nach der Mutter.

Lances difsimiles faciunt oculos mihi triftes.

Vngleiche Schuffeln machen scheele Augen.
Pro cupreis cupreas nummis lege Clerice Miffas.
(S. 185) Thut man Kupffern Gelt dir bringen |
So folt ein Kupffern Seelmefs fingen.

Qualis forum fuerit, vectigal tale requirit.

Eins dem andern fich gleichen foll |

Auff kleine Marckt gehört kleiner Zoll.

Quod lupus est lupulum, nunquam prius est mihi vifum.
Es ist nie kommen in mein wiffen

Dafs ein Wolff den andern hett gebiffen.

[ocr errors][ocr errors][ocr errors]

5. Herm. Germberg Carminum Proverbialium...
Loci Communes. 1576—1582.

1576.

(Hermanni Germberg) Carminum proverbialium totius humanae vitae ftatum breuiter deliniantium (sic), nec non vtilem de moribus doctrinam iucunde proponentium, loci communes: in gratiam iuuentutis felecti, addita plerumque interpretatione Germanica.

Si Chriftum difcis, fatis eft si caetera nescis,
Si Chriftum nefcis, nihil eft si caetera difcis.

Bafileae, ex officina Oporiniana. 1576.

Kl. 8. 8 Bl. Vorst., von denen das letzte leer, 364 S., 1 Bl. Duplessis No. 136. Zacher No. 48. In Halle (Univ.-Biblioth.)

* CARMINVM

1582.

[ocr errors]

PROVERBIALIVM TOTIVS humanae uitae ftatum breuiter delinean- tium, necnon utilem de moribus do- | ctrinam iucunde propo - nentium. || LOCI COMMVNES. || Nunc denuò in gratiam Juuentutis | aucti & recogniti. || ACCESSERE | Circei Dialogi Decem, hominis prae caeteris animalibus praeftantiam tam | doctê quàm iucunde de- | fcribentes. ||

Si Chriftum difcis, fatis est, fi caetera nefcis.
Si Chriftum nefcis, nihil est, fi caetera difcis.
Cum Caef. Maieft. gratia & priuilegio ad annos decem.
BASILE AE, EX OFFICINA
Oporiniana. 1582.

Kl. 8.

8 Bl. Vorst., 623 S., 41, Bl., 2 weisse Bl., Rückseite

des Titels und letzte Seite leer. Signatur: a2

aq, a-zo, A-R3.

Die volle Seite, Col. - Überschriften und Custoden ungerechnet, zählt

26-28 Zeilen. Ohne Randglossen.

Landshut und Augsburg.

Bl. a2a

--

[ocr errors][merged small]

a43: Vorrede „HERMANNVS GERM- | BERGIVS LECTORI benevolo S." Bl. a4b-aga: „S. A. I. AD EM | pto| S.“ rem". Bl. agba8a: „MORVM COMMVNIVM | Locorum INDEX". S. 1-357 Sprichwörtl. Text. S. 361-623: (eigener blattgrosser Titel) CIRCE- | Dialogi Philo- | fophici decem, qui- | bus Vlyffes Graecis fuis, à Cir- ce maga in beftias transforma | tis, pri

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small]

ftinae defiderium na- turae inculcare co- | natur: || Nunc primùm ob
eruditam iu- cunditatem ex Italico fer- | mone in Latinum | translati. |
Omne tulit punctum, qui mifcuit | vtile dulci." S. 624 (unbeziffert):
QVAEDAM POST IMPRES. | fionem obferuata, & fic emendanda.—
Bl. Ra- R4: IN HOS DECEM DIALO- | gos breuis INDEX, mit
dem Schlusswort: FINIS.

[ocr errors]

Als Columnen-Titel stehen: Bl. a2b-a4a beiderseits: „PRAE-
FATIO"; Bl. aqa: „AD EMPTOREM“; Bl. a6a—a8a (beiderseits):
„INDEX"; S. 2-357: „CARMINVM PROVERBIAL.... LOCI =
COMMVNES"; S. 362: ARGVMENTVM"; S. 364-623: „DIA-
LOGVS... PRIMVS" (SECVNDVS-DECIMVS). Bl. Ra—R4a
(beiderseits):,,INDEX". Der Kolophon lautet:

BASILEAE, EX OFFICI-

na Oporiniana, Anno Salutis

humanæ M. D. LXXXII.

Menfe Martio.

Die Vorrede ist mit Streichung der Überschrift, der Namens-Chiffre
so wie der 18 letzten Zeilen durchaus gleichlautend mit derjenigen des
Seidelius in den Loci Communes (vergl. oben II, 1) bis zu den Wor-
ten: quòd has etiam fententias edidimus", wofür Germberg setzt:
,,quod hæ quoque fententiæ denuò fint in lucem à typographo emiffæ"
- und dann folgendermassen fortfährt:,,Nullus enim in his ex maximo
numero diligenti cura collectis inuenies, nifi quæ honeste pueris proponi
pofsint... foleant (vergl. Seidelius a. a. O.). Sed cùm non debitem, hác
fecundam illarum gnomarum editionem tibi gratam futura effe, quòd
priores tanta benignitate exceperis, ut omnibus illius editionis exēplari-
bus diftractis, hanc nouam adornare coactus fit typographus, in illis
tibi commendandis tempus non teram. His autem cùm dialogi dece, ex
Italico in Latina linguam à me nuper conuerfa, fint adjecti... Bene vale,
lector humanifsime, & me amore non minori, quàm ego te complector,
complecti ne recufa". - Eben so hat Germberg die zweite Vorrede des
Seidelius:,,S. A. I. AD EM-ptorem" völlig unverändert abdrucken lassen.

Der Text, welcher (S. 1) unter der Überschrift: „CARMINVM
PRO- | VERBIALIVM LOCI | communes seinen Anfang nimmt,
zerfällt in 224 alphabetisch geordnete Titel, welche ein jeder wiederum
in eine bestimmte Anzahl Abtheilungen sich gliedern, deren Reihen-
folge nach dem Anfangsbuchstaben des ihnen übergesetzten lateinischen
meist Prosa-Sprichwortes oder sprichwörtlichen Redensart sich richtet,

[ocr errors][merged small]

Die Zahl der lateinischen Sprüche, welchen die deutschen an Zahl weit nachstehen, beträgt, die Überschriften ungerechnet: 2641, die der deutschen nur 708, deren einer oft durch 8-10 lateinische illustrirt werden. Alle lateinischen Sprüche sind theils Hexameter, theils versus leonini. Der erste Locus mit seinem einzigen Spruche heisst (S. 1) gleichlautend bei Seidelius Loci Comm. (S. 150 unter „Quem lupo committere": „ABSVRDA, INDECORA | Præpoftera. | Agninis lactibus alligare canem. Si canis ex hila religatur, mor- det in illa. Ein Hund nicht lang behalten wirst, | So du jhn bindest an ein wurst". Der letzte (S. 356)

VV LGV S.

Vulgo inftabili fatisfacere nemo

potest.

Prauo feruit hero, qui uulgo feruit iniquo.
Wer dienen muss dem Pofel fchlecht |
Der wird nimmer dienen recht.

[ocr errors]

Seidelius S. 183 unter,,Seruitus" hat: „Der hat ein bösen Herin erkoten/Wer dient dem pufel vherforn". Die Sammlung schliesst (S. 356-357) wie die des Seidelius (S. 209-216) mit,,CONCLVSIO“, den daselbst befindlichen vier latein. Versen zu Anfang und den folgenden sechs deutschen, sämmtlich unverändert; der Rest ist theils gestrichen, theils geändert. Dagegen lautet wieder identisch mit dem frohen und frommen Mönchsspruche das Ende der Sprichwörter: Laus tibi fit Chrifte, quoniam liber explicit ifte:

Dextrae fcriptoris benedic precor omnibus horis.

Die fast die Hälfte des Buches füllende lateinische Abhandlung „Circe" enthält nichts Sprichwörtliches.

Was das Verhältniss dieser Sammlung zu den Loci Communes des Seidelius betrifft, so hat allerdings die Entrüstung des letztern über das unziemliche Benehmen und die Eingriffe des Germberg grössere Berechtigung als bezüglich des Gartnerus. Seidelius lässt sich (Paroem. Ethic. 1589. Praef. Bl. A3b) hierüber folgendermassen aus (vergl. auch Jöcher II, 958): Tandem verò ex nundinis Francofordenfibus autumnalibus anno 82. adfertur idem liber Bafileæ excufus, non folum dialogis quibufdam auctus, fed etiã noua iniuria infignitus. Literis enim, quae meï nomen fignificarant, quafq3 pudor quidã antea loco non mouerat, vnà cum nomine Gerlaco de Margaritis (cui à me opufculum initio dedicatum fuerat) iam fublatis, Hermanus Hermberguis (sic) quidã (verus

« ÎnapoiContinuă »