Imagini ale paginilor
PDF
ePub

Anmerk. Stumm ist das w in to bewray (by-ra'), verunreinigen, verrathen; bewrayer (by-ra'-år), Verunreiniger, Verräther. Ein Consonant ist es nach den Vorsetsylben be, re; z. B. to bewail (byuál), beweinen; reward (rỹ-uård), Belohnung.

§. 118. ewe lautet wie ù, in dem Worte ewe (4), Mutterschaf. Nur der gemeine Mann spricht yd (y = j.).

§. 119. ey hat drei Laute: à, è, è, und lautet:

a) wie à, in einfylbigen Wörtern und accentuirten Sylben; 3. B. grey (grå), Grau; to obey (o-ba), gehorchen; eyrie (ár'-y), der Horst; justice in eyre (djus'-tis in år), der die Grafschaften be= reisende Richter.

b) wie è, in key (ke), Schlüßel; ley (le), das eingehegte Stück Landes.

c) wie é oder y, in unaccentuirten Endsylben; z. B. barley (bâr ́-lê, bâr'-lỹ), Gerste; money (můn'-nė, můn'-nỹ), Geld. Anmerk. Getrennt wird ey in beyond (by-yond'), jenseits. Causey, die Chauffee, lautet ka'-sy, aber auch kås'-uả, gleich als würde es causeway geschrieben, aus welchem Worte es offenbar zusammengezogen ist.

§. 120. eye lautet wie 1, in dem Worte eye (1), Auge.

Mit I beginnende Digraphen und Trigraphen.

§. 121. Diese sind: ia, ie, ieu, iew, io, iou.

§. 122. ia lautet wie yå (y = j in Jeder) unmittelbar nach einer accentuirten Sylbe, besonders wenn dem ia ein 1 oder n vorangeht; z. B. filial (fil'-yul), kindlich; milliary (mil'-ya-ry), Meilenzeiger; poniard (pon'-yård), Dolch; christian (krisť-yun), christlich.

Wenn aber dem ia andere Confonanten als 1 und n vorangehen, so wird, besonders in der feierlichen Rede, das i ausgesprochen und lautet wie ; z. B. participial (pâr-tỹ-sip'-py-ål), das Mittelwort betreffend; so auch krist'-y-in.

Nach einem Zischlaute lautet ia wie à; z. B. commercial (kõmér ́-shål), den Handel betreffend.

Anmerk. Wenn i von dem Accente getroffen wird, oder wenn es der accentuirten Sylbe unmittelbar vorangeht, so wird es getrennt und nach der Regel ausgesprochen; z. B. giant (dji'-unt), Riese; diameter (di-âm'-y-tår), Durchmesser; dialectical (di"-u-lek'-ty-kål), dialektisch. Diamond, Diamant, lautet di'-ů-můnd und di’-månd; die erstere Aussprache empfiehlt Walker.

§. 123. ie hat vier Laute: è, 1, ễ, 1. Es lautet:

a) wie è, in vielen Wörtern; z. B. belief (by-lèf'), Glaube; to believe (by-lev'), glauben; to pierce (pèrs), durchbohren; thief (thef), Dieb; to thieve (thev), stehlen.

b) wie 1, in handkerchief (hång-kår-tshif), Schnupftuch ; mischief (mis'-tshif), Unheil; sieve (siv), Sieb.

c) wie è, in friend (frẻnd), Freund; und tierce (ters nach Walker, ters nach St. Jones), Terz.

d) wie 1, am Schlusse einsölbiger Wörter; z. B. to die (di), sterben. Ausgenommen: cap-a-pie (cap-a-pe), vom Kopf bis zu den Füßen. Anmerk. 1. In den Endsylben, a) des Plurals von Substantiven auf y, b) der dritten Person des Präsens und des Imperfects, so wie c) des Particips von Zeitwörtern auf y behält das aus y durch die Biegung entstandene ie denjenigen Laut, welchen das y vor seiner Verwandelung durch die Biegung hatte, nur daß ỹ in seinen verwandten Laut I übergeht; z. B. ad a) flies (flis), fliegen, von fly, Fliege; cities (sit'-tis), Städte, von city Stadt; ad b) he flies (flis), er. fliegt, von to fly, fliegen; he studies (stád'-dis), er studirt, von to study, studiren; he cried (krid), er schrie, von to cry, schreien; he carried (kår'-rid), er trug, von to carry, tragen; ad c) applied (u-plid'), angewendet, von to apply (-pli'), anwenden; married (mar'-rid), verheirathet, von to marry (mår-ry), heirathen.

Anmerk. 2. ie wird in folgenden Fällen getrennt, wobei i jedoch den Laut behålt, welchen das y im Stammworte hatte, e aber den in Betreff der Aussprache dieses Selbstlautes angegebenen Regeln folgt; a) in den auf er sich endenden, von den Zeitwörtern auf y unmittelbar abgeleiteten Substantiven; z. B. flier (fli'-år), Flieger, von to fly (fli), fliegen; carrier (kår ́-y-år), Tråger, von to carry (kår'-rỹ), tragen; b) in der zweiten Person des Pråsens und Imperfects der Zeitworter auf y; . B. appliest (n-pli'-est), studiest (stud-y-est), von to apply und to study; c) in der dritten Person des Pråsens vor th; . B. he applieth (u-pli'-êth), studieth (stůd'-y-¿th); c) in den Biegungsfylben des Comparativs und Superlativs; 3. B. drier (dri'-år), driest (dri'-est), von dry, treden; happier (hap'-y-år), happiest (håp'-y-est), von happy,, glücklich *); d) in den Endsylben der Ordnungszahlen, z. B. twentieth (tuẻn'-ty-êth), von twenty, zwanzig; thirtieth (thor'-ty-th), von thirty, dreißig. Anmerk. 3. ie wird ferner getrennt, wenn i vom Accente getroffen wird, desgleichen in allen aus dem Griechischen stammenden, mit hie anfangenden Wörtern; 3. B. brier (bri'-år), Dornenstrauch; client (kli'-ent), Client, Schüßting; diet (di-et), Diat, Reichstag, dietetical (di-y-têt'-ty-kål), diåtetisch; fiery (fi'-u-rỹ), feurig, quiet (kui'-' et), ruhig hierarch (hi'-y rårk), der geistliche Herrscher. So auch vor der Endung ety; B. variety (vů-ri'-y-ty), Verschiedenheit. Vergl. §. 61. d.

Anmerk. 4. ie wird zusammengezogen und lautet: ye (y = j in Jeder) in Endsylben, insbesondere gleich nach der accentuirten Sylbe, wenn dieselbe durch die flüssigen Consonanten 1 oder n geschlossen wird; 8. B. alien (al-yễn), ausländisch; alienable (ål ́-yễn-å-bl), veräußerlich; spaniel (spån'-yel), Windhund. Wenn aber dem ie andere als die eben genannten Consonanten vorausgehen, trennt man i und e beffer; z. B. to acquiesce (åk-kỹ-ês'), sich fügen. Das aus dem Französischen stammende Wort dernier, leste, lautet deru-yar', und bei bedächtlicher Sprachweise dêrn-y-ar'.

t

§. 124. ieu hat vier Laute: ù, ŭ, ô, êv. Es lautet:

a) wie ù, in adieu (å-dù'), Lebewohl ;

b) wie u; z. B. in purlieu (pår-lu), Stadtbezirk;

*) In den Fällen b und c werden die Büchstaben i und e von den Dichtern wieder als Digraph behandelt.

c) wie ô, in messieurs (mesh-shðrz'), Herren; monsieur lautet môn-shor', aber auch mỏn-sår.

d) wie ev, in lieutenant (lev-tẻn'-ånt, auch liv-tễn'-nånt), Stellvertreter, Lieutenant.

§. 125. iew lautet wie à in view (vå), Aussicht; und review (ry-vd), Uebersicht, Heerschau, mustern.

§. 126. io kommt hauptsächlich in unaccentuirten Endsylben vor und lautet wie yå (y = j in Jeder), unmittelbar nach der accentuirten Sylbe, besonders wenn diese lettere durch die flüssigen Consonanten 1 oder n geschloffen wird; z. B. minion (min'-yun), Liebling; opinion (o-pin'-yuu), Meinung. Gehen andere flüssige oder stumme Consonanten vorher, so trennt man in der edlern Sprache i und o stets; 3. B. champion (tshảm'-py-ůn), 'dér Kåmpfer.

Wenn dem io ein ch, s oder t vorangehet, nehmen diese Confonanten ihre Zischlaute an (vergl. den dritten Abschnitt); z. B. falchion (fål-tshun), der krumme Såbel; compulsion (kim-půl-shůn), Zwang; nation (na'-shån), Nation; marchioness (mar-tshin-nês), die Marquise.

Getrennt wird io, wenn der Accent einen dieser beiden Vocale trifft; 3. B. violet (vl-o-let), Veilchen; priority (pri-ôr'-rỹ-tỷ), der Vorrang.

Wie lautet io in cushion (kůsh'-in, aber auch kish ́-in) Kissen.

§. 127. iou lautet:

a) wie yu, in unaccentuirten Endsylben unmittelbar nach der accentuirten Sylbe, wenn diese durch I oder n geschlossen ist; z. B. bilious (bil'-yus), gallicht. Sönst aber findet diese Zusammenziehung nicht statt, vor Allem in der feierlichen Rede'; z. B. copious (ko'-, py-us), reichhaltig; glorious (glo'-rỹ-ủs), ruhmreich.

b) wie i, nach c, s, t, x in unaccentuirten Endsylben, in welchem Falle aber die eben genannten Consonanten ihre Zischläute annehmen; z. B. precious (prêsh'-us), kostbar; dissensious (dissen'-shus), zankisch; factious (fåk'-shus), aufrührerisch; anxious (ank'-shås), ångstlich.

Mit O beginnende Digraphen und Trigraphen.

1

§. 128. Dieselben sind: oa, oe, oei, oeu, oi oder oy, o0,

ou, ow, owe.

P

§. 129. oa hat vier Laute: d, å, ¿, ú. Es lautet: a) wie d; . B. bezoar (by →zor), der Bezoarstein; coat (kôt), Rock; loaf (lof), Leib; oats (ots), Hafer; soap (sop), Seife...

b) wie à, in broad (bråd), breit, und dessen Zusammensehungen; groat (gråt), das englische Vierpfennigstück; groats (gråts), Grüße.

c) wie 8, in oatmeal (ôt'-mèl), Hafermehl; westcoat (uẻs'kôt, aber auch uês'-kût), Weste.

4

d) wie i, in cupboard (kåp'-bård), Schrank.

Anmerk. Getrennt wird oa, wenn diese beiden Selbstlauter nur durch Busammensetzung zu einander gekommen, sind, so wie in mehren Wörtern aus alten Sprachen; z. B. to coagulate (kŏ-åg'-gu-lát), ge= rinnen; coadjutor (kö-ů-djö'-tůr), der Gehilfe. Nach einigen Orthoëpisten auch in bezoardic.

f. 130. oe bat fieben Raute: ẻ, ý, ê, ở, o, ô, ủ.

a) das o. fällt aus, und das e lautet nach den §§. 50, 51 und 52 angegebenen Regeln entweder lang (ë), oder kurz - offen (3) oder kurz-geschlossen (8) in Wörtern aus den alten Sprachen; z. B. diarrhoea (dl-u-re'-a), der Durchfall, aber diarrhoetick (di-uret'-ik), purgirend; oeconomist (y-kỏn'-no-mist), der Dekonom, aber oeconomicks (ĉk-ko-nom'-miks), die Dekonomie. Doch schreibt man diese Wörter jest gewöhnlich mit e statt oe.

b) wie d, in Wörtern, die aus dem Sächsischen stammen; z. B. doe (do), Reh; foe (fö), Feind; he goes (gós), er geht; sloe (slo), Schlehe; toe (to), Behe; mistletoe (miz-zl-tó), Mistel.

c) wie o, in bilboes (bil-bos), der Stock für Verbrecher; felloe (fel-lo), Radfelge.

d) wie d, in canoe (ků-no), Nachen; shoe (shd), Schuh. e) wie à, in he doez (důz), er thut.

Anmerk. Getrennt wird oe, in doer (do'-år), Thåter; goer (gö ́-år), Gånger; poem (po'-em), Gedicht; poet (po'-et), Dichter; und in Zusammenfegungen, besonders jenen mit co, in welchen auf das co ein e folgt, z. B. coefficient (ko-ỹ-fish'-shẻnt), mitwirkend.

§. 131. oei kommt nur in dem Worte oeiliads, Blicke, vor; lies: --lådz.

§. 132. oeu kommt nur in manoeuvre, Kunstgriff, Wendung der Kriegsschiffe, vor; lies: må-nő′-vår.

§. 133. Oi (oder oy) hat acht Laute: dy (85), è, y, 1, è, ut, ¿, uå, å. Es lautet:

a) wie dy (oder dy); z. B. noise (nåyz), Lárm; joy (djoy), Freude; toy (toy), Spielzeug; oyster (y'-stür), Auster.

b) wie e, in turkoise (tůr-kéz ́), Türkis.

c) wie y, in shamois (shåm'-my), Gemsleder.

d) wie 1, in tortoise (tor'-tis), Schildkröte.

e) wie ê, in connoisseur (ko-nês-sår', aber nach St. Jones kỏnuls-sår), und in avoirdupois (åv-ver-du-påys'), das gemeine Gewicht. f) wie ui, in choir (kuir), Chor.

g) wie d, in sorutoire (skrů-tor'), escritoir (ês-krå-tör′), Schreibzeug.

h) wie uå, in devoir (dy-uår', nach St. Jones dy-våýr), Schuldigkeit; memoir (mêm'-uår), Denkschrift.

i) wie à, in porpoise (pôr-půs), Meerschwein.

Anmerk. Getrennt wird oi, wenn das i durch Znsammensehung zu dem o gekommen ist, so wie auch in einigen Wörtern aus dem Grie

chischen; z. B. heroic (by-ro'-ik), heldenmüthig; stoic (sto'-ik), ftoisch; coincidence (ko-in'-sy-dễns), das Zusammentreffen. Oy wird getrennt in oyer (ö'-yür), Verhör.

§. 134. oo hat vier Laute: 8, ù, ô, å. Es lautet:

a) wie ; z. B. food (föd), Nahrung; noon (non), Mittag; poor (por), arm.

b) wie ů vor k; z. B. cook (kůk), Kech; look (lik), Blick; ferner in den Wörtern foot (fåt), Fuß; good (gud), gut; hood (hud), Kappe; childhood (tshild-hůd), Kindheit; manhood (mån'hid), Mannheit; stood (stud), stand, gestanden; understood (indår-ståd'), verstand, verstanden; wool (ul), Wolle; wood (uud), Holz.

[ocr errors]

c) wie d, in door (dor), Thure; floor (flor), Dinte; und von dem gemeinen Manne auch in moor (mor, richtiger môr), Mohr.

d) wie ů, in blood (blåd), Blut; flood (flåd), Ueberschwemmung, und von dem gemeinen Manne auch in soot (såt, besser sắt), Sup.

Anmerk. Getrennt wird oo, wenn es durch bloße Zusammenseßung ente standen ist, und in allen mit zoo anfangenden Wörtern; z. B. to cooperate (ko-op ́-pår-át), mitwirken; zootomy (zō-ôt'-to-mỹ), die Bergliederung der Thiere.

§. 135. ou hat acht Laute: ou (au), d, ŏ, ô, ù, û, à, ô. Es lautet:

a) wie ou (au) gewöhnlich; z. B. gout, Gicht; hour (our), Stunde; fountain (foun'-tén), Quelle.

b) wie d, in vielen Wörtern vor r oder 1, wenn auf diese Buchstaben noch ein anderer Consonant folgt; als: bourn (born), Grenze; coulter (köl′-tår), Pflugschaar; course (kôrs), Lauf; courser (kôr ́-sår), das Rennpferd; court (kort), Hof, den Hof machen; courtier (kor-ty-år, kórt'-yår), Höfling; discourse (dyskôrs'), Rede; gourd (gord, nach anderen Orthoëpisten aber gård), Kürbis; intercourse (in'-tår-kors), Verkehr; mould (mold), Form; moulder (môl'-dår), Bildner, modern; moulding (môl'-ding), das Simswerk; mouldy (môl'-dỹ), schimmelig; to moult (molt), fich mausern; to mourn (morn), trauern; mourner (mòr-når), der Trauernde; poult (pôlt), Küchlein; poulterer (pôl'-tår-år), Feders viehhändler; poultice (pôl'-tis), der erweichende Umschlag; poultry (pol-try), Federvieh; recourse (ry-körs), Zuflucht; resource (rysors), Hilfsquelle; shoulder (shól'-dur), Schulter; to smoulder (smol-dur), dampfen; smouldry (smòl'-dry), dampfend; · source (sors), Quelle. Ferner in: although (ål-do'), obgleich; to controul (kôn-trôl′), einschränken; dough (dő), Teig; doughy (do'-ỹ), teigig; four (for), vier; fourteen (fòr-tin), vierzehn; fourth (förth), der vierte; to pour (pór, aber auch por), gießen; soul (sól), Seele; though (do), obgleich; to troul (trol), umhergehen lassen (bei'm Trinken).

« ÎnapoiContinuă »