Imagini ale paginilor
PDF
ePub

quae extant Romae in Museo Victorio, explicatae et illustratae, ist zu Rom 1739. in 4. ge= druckt, und enthält 32 Kapitel:

1. De praestantia sculpturae gemmarum antiquarum. Da er die Edelsteine nennt, auf welche die Alten geschnitten, sest er hinzu: Adamus quoque, ceteris excellentior atque durissimus, occurrit quandoque impressa imagine suspiciendus. (p. 1.) Aber ohne ein Exempel anzuführen.

Er gedenkt des Mnesarchus, des Vaters des Pythagoras, den Laërtius Sazıvhioykų– To nennt, und meint, er sey ein Edelsteinschnei der gewesen. Pythagoras starb als ein achtzigjähriger Mann in der 77sten Olympiade; und um diese Zeit, wie ich in den Antiquarischen Briefen gezeigt habe, wurden die Petschaftringe von geschnit: tenen Steinen erst in Griechenland bekannt. Folg lich kann der Vater des Pythagoras wohl kein Edelsteinschneider gewesen seyn, foudern er wird nur Siegelringe gemacht haben, etwa von Metall. Man sehe indeß die Stelle des Apulejus unter Gemmen.

2. Qui primi gemma inciderunt. Auch Vettori fagt gerade wie Klos: gemmas autem vetustissimi hominum scalpserunt Aegyptii, post illos Etrusci, denique Graeci, ac demum Romani. Er giebt ein alphabetisches Verzeichniß aller alten Steinschneider aus dem Werke des Stosch, und

fügt die bei, die Gori hernach entdeckt hat. S. oben den Artikel Gemmen.'

3. De Aulo, gemmarum sculptore, et de gemmis ab eo insculptis. Außer den fünfen, welche von diesem Künstler in dem Stoschischen Werke vorkommen, und von denen sich zwei auch im Mus. Florent. finden, nennt Gori (T. II. p. 10. Class. 1.) einen sechsten, anaglyptici operis Chalcedonio excisi, quod in Museo Capponio Romae adservatur. Ein siebenter ist der, dessen Ioh. Faber in den Commentariis ad Imagines Virorum Illustrium, p. 67, gedenkt, worauf ein Kupido, der einen Schmetterling an einen Baum spießt, befindlich ist. Über Faber nahm den Namen Wulus für den Vornamen des Brutus. Der achte endlich ist der, den Vettori hier bes schreibt.

4. Descriptio gemmae Musei Victorii ab 'eodem Aulo caelatae. Eine sigende Venus; die auf dem ersten Finger der rechten Hand ein Stäbchen im Gleichgewichte hält, nach welchem ein Amor aufspringt, um es mit beiden Händen zu erhaschen. Darunter steht AYAОC. Der Stein ist ein Achat.

5 De Achate gemma, qua usus est Aulus. Veterum opiniones recensentur circa hanc gemmam. Die Farben dieses Uchats sind sehr matt: absumto enim igne cadavere, quocum in anfiquo sarcophago reperiri contigit a. 1735, an

nulus quoque cum pretioso lapillo semiustus fuit. Doch ist er nicht so verdorben, daß man nicht jest noch damit siegeln könne.

6. Usus ac consuetudo comburendi gemmas una cum cadaveribus mortuorum expenditur ac illustratur. Es wird dieser Gebrauch vornehmlich aus einer Stelle des Properz (L. IV. El. 7.) er: wiesen, wo von der verstorbenen Cynthia gesagt wird:

Et solitum digito Beryllon adederat ignis.

7. Disquiritur conditio antiquae gemmae poss. sessoris. Quid indicent Veneris imagines in gemmis insculptae, aperitur. Auch Vettori hält hier die Daktyliotheken beim Plinius für Sammlungen von geschnittenen Steinen..

8. De inauribus, ab Aulo, gemmae scul ptore, Venere tributis. Er glaubt mit dem Buo: naroti: quod foeminarum imagines, cujuscunque sint ordinis, ideo inauribus, et non. nullis aliis ornamentis, priori aetate omnino destituantur, licet ipsae, dum vitam viverent, iisdem continuo uterentur. Consuetudo etenim percrebuerat, deabus tantum, quas pu tabant, notam fortasse singularem, inaures, aliosque muliebres ornatus, tribuere. Er glaubt daher sogar, daß beim du Cange und Banduri, wo dergleichen Ohrgehenke an sterblichen Weibern zu sehen sind, sie ein Zusah des Abzeichners wären, Aber das ganze Vorgeben ist, wie ich glaube, falsche

welches auch Winkelmann irgendwo schon erinnert hat.

9. De monili, Veneri circa collum oppo'sito. Nach dem Isidor (Origg. L. XIX. c. 31.) kommt monile a munire, und es werden omnia ornamenta matronarum, quicquid illis muneri datur, darunter verstanden. Doch wird monile e gemmis für einen Halsschmuck für Pferde gebraucht, Sueton. in Calig. c. 55,

10. De armillis circa manus et brachia, Veneris imagines honestantibus,

11. Ancillae, quae inaures, armillas, monilia, aliaque ornamenta muliebria servabant, quomodo dicerentur a veteribus. Sie hießen sarcinatrices, a mundo muliebri, a monili, ab armillis, u. f. f. Sie sind unterschieden von den or natricibus und ancillis ab ornamentis.

12. Eadem ornamenta in sacris imaginibus a Christianis usurpata; et quare?

13. Describitur vas vitreum Musei Victorini, in quo mulier spectatur in Elysiis, et ejus ornamenta indicantur.

[ocr errors]

14. Aliud vas vitreum antiquum ejusdem Musei, in quo imagines ornatae monilibus sunt expressae.

15. De baccis sive flosculis propendentibus ab extremitatibus pallae seu veli, quo Venus in gemma obducitur in inferiori parte. Er merkt davon weiter nichts an, als daß diese Büschel oder

Flocken auch an den Kleidern der Hetrurier in Dempsteri Etruria Regali und Gorii Museo Etrusco zu sehen sind.

16. De ludo, quem ludere videtur Venus in gemma, aliisque nonnullis ludis puerilibus veterum, a Philosophis, Regibus, Imperatoribus et Diis gentium usurpatis. Gerade von dem Spiele, mit welchem sich die Venus hier die Zeit zu kürzen scheint, von dem Balanciren, findet man bei alten Schriftstellern nichts. Dagegen aber von anderen, z. B. de ludo digitorum, welches Nonnus (Dionys. L. 33.) den Hymenäus und Kupido mit einander spielen läßt: quem ludum Cicero et Varro dixerunt: micare digitis, h. e. digitis sortiri, ut observat Nonius Marcellus in Libro de Proprietate Sermonum. Nostra aetate in Italia vulgus appellare consuevit la Morra.

17. Quid Aulus indicare voluerit per hanc ludi speciem in figura Veneris? Er sagt: librata Veneris indice et circumducta, ne capiatur ab avido Amore virga, ludum videtur exprimere, quo illum industria et conatu adsequens, imperium in amantem, seu potestatem, quae per virgam indicatur, praemii loco accipiat.

18. Quare veteres ethnici ludos consulerent, ac saepe in gemmis exprimerent, investigatur. Er meint, um sich zum Vergnügen und zur Freude dadurch aufzununtern.

« ÎnapoiContinuă »