Imagini ale paginilor
PDF
ePub

Erst durch die Puritaner wurde solchen Musikanten, die noch heute um die Weihnachtszeit in London von Wirthshaus zu Wirthshaus zu ziehen pflegen, das Handwerk gelegt:

A very curious and rare tract, with the title of 'The Actors Remonstrance or Complaint for the Silencing of their Profession', 1643, has the following apposite passage: Our Musike that was held so delectable and precious that they scorned to come to a Taverne under twenty shillings salary for two houres, now wander with their Instruments under their cloaks, I meane such as have any, into all houses of good fellowship, saluting every roome where there is company with, Will you have any musike, Gentlemen?' Such was the severity of Puritan discipline. (Hazlitt's English Drama and Stage, 1869, p. 263.) Auch die Kirchenmusik, die Rich. Hooker in der Ecclesiastical Polity (1594-97) mit Berufung auf den König David vertheidigt hatte, ging durch die Puritaner verloren und wurde erst durch die Restauration, soweit dies möglich, wiederhergestellt.

Evelyn, im Diary bemerkt, 25. Sept. 1660:

Dr. Rainbow preach'd before the King; now the service was perform'd with musick, voices, etc., as formerly.

Man kocht im Shakespeareschen England, genau wie heutzutage, die Gemüse in Wasser ab, und belustigt sich über die Holländer, die Flemish butter-boxes, die fette Küche lieben. Dagegen ist die alte englische Küche der französischen ähnlicher in Herstellung kunstvoller Speisen; die substantielle Richtung der ersteren ist späteren Datums. Darüber spricht Thomas Wright, The Homes of Other Days, p. 467:

The regular order of service at dinner seems to have been still three courses, consisting of a number and variety of dishes, according to the richness of entertainment. To judge from the early cookery books, which have been described in a former chapter, our ancestors, previous to the sixteenth century, in the better classes of society, were not in the habit of placing substantial joints on the table, but instead of them had a great variety of made dishes, a considerable proportion of which were eaten with a spoon.

Unter den Gerichten auf der Tafel aber ragt hervor der Pfauenbraten (Thornbury, Shakspere's England I, 225 sagt von Queen Elizabeth's dinner: nor was the peacock with gold beak and expanded tail yet forgotten') in der ganzen Pracht des Gefieders und des vergoldeten Schnabels. Schon in der Küche der alten Römer wie in derjenigen des mittelalterlichen Italiens wird derselbe erwähnt (Culturb. p. 91.) Und im Roman des Chrestien de Troyes wird

der Pfau die Speise der Tapfern genannt. König Artus vertheilt einen Pfauenbraten derartig, daß von 500 Gästen jeder seinen Theil empfängt.

Reichere Leute essen baked meat und brown meat. Ersteres war den Armen verboten. Ebenso war im alten Rom den Armen der Genuß der Artischoke durch die Obrigkeit untersagt. Vgl. Harrion, Of the Food and Diet of the English, S. 141 (sowie Culturb. S. 110):

In 1433, Bishop Wardlaw got a law made that baked meats were to be eaten only by gentlemen The English eat all they can buy (except on non-flesh days), but white meat, milk, butter, cheese, tho' very dear, are eaten only by the poor. The rich folk eat brown meat,

fish, and foul, wild and tame, home-bred and foreign.

White meat (Every Man out of his Humour X, IV, 3) ist Milchspeise. Vgl. Old English Plays X, 113:

Away, you stale mess of white broth!

Zubereitet werden die Speisen in den vornehmeren Häusern (der Knights und Gentlemen) nur über Holz-, nicht über Kohlenfeuer: „Im Jahre 1631 schreibt ein Autor, daß in den letzten dreißig Jahren die feinen Londoner Damen Räume, in denen Kohle gebrannt wurde, zu betreten sich scheuten, und nur ungern Speisen genössen, die über Kohlenfeuer1) zubereitet wären." (Vgl. Culturb. S. 39.) Auch im Kamin brennt Holz, sogar wohlriechendes, während in Wirthshäusern, wie wir von Falstaff hören können, man mit Kohlen-Heizung sich begnügt.

Das englische Dinner endet mit Süßigkeiten (sweets). Vgl. Rye, England as Seen by Foreigners, p. 190 (Note):

This fondness of our countrymen and countrywomen for sweets astonished the Spaniards who came with the embassy of the Count Villamediana in 1603. At Canterbury the English ladies are described as peeping through the latticed windows (ventanas rejadas) at the hidalgos, who presented the curious impertinent' fair ones with the bonbons, comfits, and sweetmeats that were upon the table, which they enjoyed mightily; for (it is remarked) they eat nothing but what is sweetened with sugar, drinking it commonly with their wine, and mixing it with their meat'. (Vgl. Culturbilder S. 260. 61.)

1) Der Gebrauch der Kohle (cf. sea-coal fire) war zunächst auf die City von London beschränkt. Dies belegt auch der Wunsch der Goldschmieds-Tochter im Drama Eastward Hoe (v. J. 1605) I, 1 an ihren Knight, Girtred: Sweet knight, as soone as ever we are married, take me to thy mercy out of this miserable chitty (= city); presently carry me out of this sent of New-castle coale, and the hearing of Boe bells.

Early English Meals and Manners. (John Russel's Boke of Nurture, Wynkyn de Worde's Booke of Lernynge, The Boke of Curtasye. Edited by F. J. Furnivall. London 1868.)

p. 6: Before dinner plums and grapes; after, pears, nuts, and hard cheese.

p, 17: When your lord has washed, take up the Surnape with your two arms, and take it back to the Ewery. Carry a towel round your neck. Uncover your bread; see that all diners have knife, spoon, and napkin.

Diese Sitte, die Serviette bei Tische um den Nacken zu legen, wird auch im 17. Jahrhundert noch berührt:

Having his napkin on his shoulder, as if he were suddenly raised from
dinner.
(Old English Plays VIII, 112.)

p. 13: Cover your cupboard with a diaper towel, put one round your neck, one side on your left arm.

Das Banquet (Wright a. a. O., S. 471) nach Tische ward um die Mitte des 17. Jahrhunderts abgeschafft. Bis dahin war es Sitte, nach aufgehobener Mahlzeit zum Banquet sich in ein anderes Zimmer oder in das Garden-house (auch in an arbour) zu begeben. Im 17. Jahrhundert dagegen war das Banquet a meal after supper. Charakteristisch ist für jene Gebräuche eine Stelle in Massinger's City Madam:

The dishes were raised one upon another,

As woodmongers do billets, for the first,

The second, and third course; and most of the shops
Of the best confectioners1) in London ransack'd

To furnish out a banquet.

Banquet bedeutet die kleine Bank (aber nicht zugleich den Tisch, wie Skeat, Etym. Dictionary, will). Man setzte sich im alten Frankreich (im 12., 13. Jahrhundert) nach aufgehobener Tafel gern auf kleine Bänke um das Kamin-Feuer und zechte daselbst. (Alw. Schulz, Das höfische Leben I, 62 Parton 7438):

Et ele estoit sor un banket

de blanc yvorie petitet.

1) Sweetmeats. How call'st thou the apothecary? ... I owe him money for sweetmeats, and he has laid to arrest me .. (Ben Jonson, The Poetaster III, 1.) Das Konfekt wurde seit frühesten Zeiten meist in der Apotheke bereitet. Vgl. meine Culturbilder. In Shakespeare's Cymbeline hat der Arzt die Kö

[ocr errors]

nigin im Einmachen von Früchten unterrichtet:

...

Queen Hast thou not learn'd me how
To make perfumes? distil? preserve? yea, so,
That our great king himself doth woo me oft
For my confections?

(Cymbeline I, 6.)

Ueber den Schluß des Mahles 1) erzählt der gelehrte Italiener Poggio, welcher im 15. Jahrhundert England besuchte (nach Morley, English Writers p. 417):

(He reports) of the English nobles (living in the country and on large estates) even if they should meet a host ten days after he had given them a dinner, they never omitted the ceremony of thanks for his entertainment.

In mehrfacher Beziehung erinnert das altenglische Gastmahl an das altrömische; so besonders die Wichtigkeit des kunstreichen Vorschneidens, carving; die scissores (Vorschneider bei Tafel) im alten Rom übten ihr Amt, nach Martial, nach dem Takte der Musik; die mess: mensa; im alten Rom pflegten je 6 bis 8 Personen um einen runden Tisch gelagert eine Tischgesellschaft zu bilden; der Spaßmacher, der gegen Ende der Mahlzeit auftritt, um die ermüdenden Gäste zu erheitern. (Vgl. Culturbilder S. 102.)

1) Vom Tischgebet. Titus Andron. IV, 3: Tit.

[ocr errors]

Tell me, can you deliver an oration to the emperor with a grace? Clown. Nay, truly, Sir, I could never say grace in my life. Titus faßt grace Grazie, Anstand, der Clown = Tischgebet. Dasselbe Wortspiel hat Shakespeare in Measure for Measure I, 2 und in 1 King Henry IV, I, 2. Dazu Delius: „Die lateinischen Tischgebete waren für Laien ohne Schulbildung schwer zu erlernen". Gosche und Tschischwitz zu obiger Stelle: Daher wird das Tischgebet in den Lustigen Weibern von Windsor vom Geistlichen gesprochen.

Grace at Meat was often said in metre, in the time of Shake-
speare, etc.

I think thou never wast where grace was said.
at least.

What, in metre?

No? a dozen times

(Meas. for Meas. I, 2.)

In the play of Timon, there is an instance of a metrical grace said by
Apemantus. Act I, Sc. 2.

(Nares, Gloss.)

König Lear 1692, und Titus Andronicus 1699 in Breslau aufgeführt.

Mitgetheilt

von

Albert Cohn.

Die zwei hier folgenden, bisher völlig unbekannt gebliebenen

Drucke besitzt die Breslauer Stadtbibliothek. Den Hinweis auf diese, für die Theatergeschichte nicht unwichtigen Stücke, verdanke ich dem Direktor der genannten Bibliothek, Herrn Professor Dr. H. Markgraf, dem ich dafür sowohl, wie für die mir bei der Herausgabe bereitwillig gewährte Unterstützung meinen verbindlichen Dank ausspreche.

Ein jedes der beiden Stücke besteht aus vier unpaginierten Blättern in kl. 4., ohne Angabe von Druckort und Drucker. Man wird mit Sicherheit annehmen können, daß beide einer Breslauer Offizin entstammen.

Wir haben in den zwei kleinen Schriften leider nicht die Texte die beiden Tragödien, sondern lediglich die Programme der Ausführungen, welche letzteren, nach den überschwänglichen Widmungen an die Väter der Stadt zu schließen, in die Klasse jener „RathsComoedien" gehören, wodurch die Schauspieler den Vätern der Stadt ihren Dank für feierlichen Empfang und Bewirthung ausdrückten. Daß solches gelegentlich auch in Breslau geschehen, wird ausdrücklich bezeugt.1) Uebrigens sind solche Programme oder Argumente

1) O. Teuber, Geschichte des Prager Theaters. I, 77.

« ÎnapoiContinuă »