Imagini ale paginilor
PDF
ePub

Die Stunde der Mahlzeit ist im Allgemeinen um 11 Uhr Vormittags und um 6 Uhr Abends. (Culturb. S. 89).

Duke. What time of the day do you hold it to be?

Laz.

About the time that mortals whet their knives,1)
On thresholds, on their shoe-soles, and on stairs;
Now bread is grating, and the testy cook

Hath much to do now: now the tables all

Duke. 'T is almost dinner-time?

(Beaumont and Fletcher, The Woman-Hater I, 2.)

Die Unterhaltung des Courtier bei Tische bewegt sich in gezierten Redewendungen, in den gesuchtesten Ausdrücken, dazwischen die kräftigsten Flüche und Betheuerungen. Man kann einerseits nicht fein genug, andrerseits nicht derb genug sich ausdrücken. So spiegelt sich in dem Gesprächsstil, was das ganze Mittelalter durchzieht: der unversöhnte Gegensatz zwischen dem Zierlich-Gesuchten und dem Derben und Plumpen des Ausdrucks, wie des innersten Wesens überhaupt.

Or.

Believe me, this your lordship's plainness makes me think myself more welcome than if you swore, by all the pretty court-oaths that are, I had been welcomer than your soul to your body.

(Beaumont and Fletcher, The Woman-Hater II, 1.)

She does observe as pure a phrase, and use as choice figures in her ordinary conferences, as any be in the Arcadia.

(Ben Jonson, Every Man out of his Humour II, 1.) Vergleiche ähnliche zierliche Empfangs-Komplimente bei Shake

speare.

poor. Tarlton called Burley-house gate, in the Strand towards the Savoy, the Lord Treasurer's almes-gate, because it was seldom or never opened. (Tarlton's Jests.) (Nares, Gloss.)

Offene Tafel halten ist noch in Shakespeare's England gebräuchlich: This is the commodity of keeping open house, my lord; that makes so many shut their doors about dinner time.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Thou art one of those fools that think their attendance at the king's meals as necessary as his physician's. (The Country Wife III, 2.)

1) Die geladenen Gäste nämlich hatten ihr Tischmesser selbst mitzubringen. (Vgl. Culturbilder S. 94. Our English Home p. 44.) Auch Damen trugen ja ein Messer in der Scheide am Gürtel. (Vgl. das wedding knife der Juliet: Romeo and Juliet.) Schon von den alten Galliern wird berichtet, daß sie ein Messer, dessen Scheide am Schwerte befestigt war, zum Zerlegen des Fleisches bei sich führten.

Jahrbuch XXIII.

17

Die Sucht des Courtier, seine Rede mit Eidschwüren zu würzen tritt ferner hervor:

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Ferner bei Shakespeare:

Hotspur. Come, Kate. I'll have your song too.

Lady P. Not mine, in good sooth!

Hotspur. Not yours, in good sooth. Heart! You swear like a comfit-maker's wife. Not you, in good sooth; and, as true as I live; and, as God shall

mend me; and, as sure as day:

And giv'st such sarcenet) surety for thy oath,

As if thou never walk'dst further than Finsbury.
Swear me, Kate, like a lady as thou art,

A good, mouth-filling oath, and leave in sooth,
And such protest of pepper-gingerbread,

To velvet guards, and Sunday citizens.

(I King Henry IV, III, 1.)

Percy. Ihr nicht, gewiß und wahrhaftig! Herzchen, ihr schwört ja wie eine Konditorsfrau. Ihr nicht, gewiß und wahrhaftig! und: so wahr ich lebe! und wo mir Gott gnädig sei! und: so gewiß der Tag scheint!

Und giebst so taft'ne Bürgschaft Deiner Schwüre

Als wärst Du weiter nie als Finsbury spaziert.
Nimm als 'ne Dame, Käthchen, Deinen Mund
Mit derben Schwüren voll; und laß Fürwahr

Und solche Pfeffernuß-Betheuerungen

Den Sammetborten und den Sonntagsbürgern.

Bunte Reihe bei Tisch ist in Shakespeare's England allgemeine Sitte. In Heinrich VIII, 1, 4 sagt der Chamberlain:

Sweet ladies, will it please you to sit?

Nay, you must not freeze;

Two women plac'd together makes cold weather.

1) So knüpft der Puritaner in seinem Abscheu gegen das Schwören nur an den Citizen an, der auch hierin das Urbild des modernen Gentleman ist:

He's no precisian, that I'm certain of,

Nor rigid Roman Catholic. He'll play

At fayles and tick-tack; I have heard him swear.

(Ben Jonson, Every Man in his Humour III, 3.) (Vgl. Fayles in Nares, Gloss.)

2) Taffet (sarcenet) war auch im Frankreich Heinrichs des Vierten ein Abzeichen des Bürgers. Vgl. Quicherat, Le Costume en France p. 448: Le satin et le taffetas devinrent étoffes bourgeoises. Il fallut être en velours pour se donner des airs de gentilhomme.

Wir vergleichen hierzu als Parallele: Karl Bartsch, Aufsätze, S. 233 (Die Formen des geselligen Lebens im Mittelalter):

,,In Gesellschaft saßen, wenn Frauen zugegen waren, Ritter und Frauen gewöhnlich in bunter Reihe, und man unterhielt sich paarweis.1) Uebrigens sei bemerkt, daß nach altgermanischer Sitte die Frauen sich nicht zur Unterhaltung bei den Männern niederließen, sondern vor dem Essen aus ihrer Kemenate gerufen wurden, und nach der Mahlzeit sich wieder entfernten 2); erst aus Frankreich wurde die neue Sitte, wie die der bunten Reihe, eingeführt, während in Deutschland sonst Männer und Frauen getrennt saßen. Die Kammerzofe durfte nicht über ihrer Herrin, sondern mußte wenigstens zwei Plätze tiefer als jene bei Tische sitzen.“ 3) Weinhold, Die Deutschen Frauen im Mittelalter, II, 125: ,,In Skandinavien nahmen die Frauen häufig an den Gastgeboten Theil ... dabei saßen sie nicht selten gepaart und tranken mit ihren Genossen aus einem Becher."

In der Mark Brandenburg soll die bunte Reihe bei Tische erst durch Kaiser Karl IV., in der Hofhaltung zu Tangermünde, eingeführt worden sein (vgl. v. Klöden, Die Quitzows und ihre Zeit.) Der Magistrat von Berlin und Köln aber schaffte später (im 15. Jahrhundert) diese Neuerung wieder ab, da dieselbe zu Ausschreitungen und Unsittlichkeit geführt hatte.4)

Während nun im Mittelalter es üblich war, daß je zwei Personen von derselben Schüssel aßen (eating off the same plate) wird es später üblich, daß je vier Personen von einer Schüssel essen oder doch gemeinsam speisen. Diesen Gegenstand behandelt Th. Wright, The Homes of Other Days, p. 468:

At the tables of the great, there was a large attendance of servants, and the guests were counted off, not, as before, in couples, but in fours,

[blocks in formation]

2) Daran erinnert die Bezeichnung Drawing-room: withdrawing room. 3) Vgl. Arnaut Guillem von Marsan in Bartsch, Provenzal. Leseb. 143, 37–46. *) Eine köstliche Ausführung hierüber giebt Willibald Alexis im Roland von Berlin.

each four being considered as one party, under the title of a mess1), and probably having a dish among them, and served by one attendant. This custom is often alluded to in the dramatists, and it is hardly necessary to observe that it was the origin of our modern term in the army.

Damit zusammen hängt, was Rye, England, as Seen by Foreigners, London 1865, p. 273 aus Fynes Moryson (Itin. 1617, P. III, p. 151) über die Wirthshäuser Englands auseinandersetzt:

I will now onely adde, that a Gentleman and his Man shall spend as much if he were accompanied with another Gentleman and his Man, and if Gentlemen will in such sort joyne together to eate at one Table, the expences will be much diminished.

[blocks in formation]

With moss and stones, partly to make a show with,
And partly to keep the lower mess from eating.

(Beaumont and Fletcher, Woman Hater 1, 2.) As at great dinners or feasts the company was usually arranged into fours, which were called messes, and were served together, the word came to mean a set of four, in a general way. Lyly says expressly, Foure makes a messe, and we have a messe of masters that must be cozened: let us lay our heads together. (Mother Bombie II, 1.)

Hence Shakespeare says,

You three fools lacked me fool to make up the mess.

Where are your mess of sons?

(Love's Labour IV, 3.) (3 Henry VI, 1, 4.)

namely, his four sons, Edward, George, Richard, and Edmund earl of

Rutland.

Penelop's fame though Greekes do raise,
Of faithfull wives to make up three:
To think the truth, and say no lesse,

Our Avisa shall make a messe.

(A. Ernst's Verses prefixed to Avisa.)

Lucretia and Susanna were the preceding two, therefore Penelope and Avisa made up the mess.

A vocabulary, published in London, 1617, bears this title:

Janua linguarum quadrilinguis, or a Messe of Tongues, Latin, Eng-
lish, French, and Spanish. Neatly served up together for a wholesome
Repast, &c.
The editor also says that, there being already three languages,

he translated them into French, to make up the messe'.

Man ist also im Wirthshaus darauf eingerichtet, daß vier Personen gemeinsam an einem Tische speisen.1)

Sehr gebräuchlich ist das Zutrinken an die Gäste, zumal von Seiten der Gastgeberin und ihrer Töchter.")

Vgl. Weinhold, Die Deutschen Frauen, II, 123: „Die Königin (Beovulf 1215-1287) erhebt sich, geht von Mann zu Mann, und kredenzt ihnen mit freundlichen Worten den Trunk. An einem andern Tage hat Hrôdgârs Tochter dies Geschäft (Beov. 4028-4043). An dem Hofe des Geatenkönigs Hygelâc sehen wir dessen Frau ebenso beschäftigt (Beov. 3958). Wie sehr dieselbe Sitte in Skandinavien herrschte, beweist ihre Verewigung durch die mythische Erzählung von dem Leben in Valhöll. Hier gehen die Walküren unter den seligen Helden mit dem Trinkhorn umher, wie auf Erden die Frauen unter ihren Gästen thun; denn die Frau oder die Tochter des Hauses übernahm auch in Skandinavien das Amt des Schenken (vgl. Altnordisches Leben, S. 461)."

Zur Tafel gehört die Tafelmusik von ältesten Zeiten her. So sagt Th. Wright, The Homes of Other Days, p. 181 (nach Aufhebung der Tafel):

The minstrels were now introduced. To judge by the illuminations, the most common musical attendant on such occasions was a harper, who repeated romances and told stories, accompanying them with his instrument. Dies war auch in Wirthshäusern üblich. Das ersieht man z. B. aus Fynes Moryson, Itin. 1617, pt. 3, p. 151:

While he (der Gast) eates, if he have company especially, he shall be offred musicke, which he may freely take or refuse, and if he be solitary, the musicians will give him the good day with musicke in the morning.

Diese Musiker im Wirthshaus mochten bisweilen lästig sein. In Ben Jonson's Rules for the Tavern Academie (The Old Devil Tavern) heißt es:

Let no saucy fiddler presume to intrude,

Unless he is sent for to vary our bliss.

1) Das Speisen zu je vier Personen wird auch in Wolfram's Parzival erwähnt:

Der tavel muosen hundert sîn,

die man dâ truoc zer tür dar în.

Man satzte ieglîche schiere (= cheer)

für werder ritter viere.

2) Man erinnert sich, welch ganz andere Aufmerksamkeiten im 11. Jahrhundert dem Gaste von den Töchtern des Hauses erwiesen wurden.

« ÎnapoiContinuă »